Radio Days ist eine Filmkomödie von Woody Allen, gedreht 1987 in den USA.
Deutscher Titel | Radio Days |
Originaltitel | Radio Days |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Länge | 84 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 6 |
Regie | Woody Allen |
Drehbuch | Woody Allen |
Produktion | Robert Greenhut |
Musik | Dick Hyman |
Kamera | Carlo Di Palma |
Schnitt | Susan E. Morse |
Besetzung |
Danny Aiello: Rocco Jeff Daniels: Biff Baxter Mia Farrow: Sally White Seth Green: Joe Needleman Robert Joy: Fred Julie Kavner: Mutter Diane Keaton: Sängerin Julie Kurnitz: Irene Renée Lippin: Ceil Kenneth Mars: Rabbi Baumel Josh Mostel: Abe Tony Roberts: Conferencier Wallace Shawn: Masked Avenger Michael Tucker: Vater David Warrilow: Roger Dianne Wiest: Bea Woody Allen: Erzähler (Stimme) Tito Puente: Bandleader |
Die Handlung erscheint als Erinnerung des Sprechers, der als der jüdische Junge Joe Needleman im New Yorker Stadtteil Queens der späten 1930er und frühen 1940er Jahre lebt. Er und seine Verwandten hören Radiosendungen. Die Familie ist arm und jedes Familienmitglied findet beim Hören der Radiosendungen eine kleine Ausflucht vor der Realität des doch recht beschwerlichen Alltags. An den Radiosendungen, die beispielsweise Klatsch über Prominente, Sportstars des Tages, Game-Shows oder Schnulzensänger behandeln, teilweise aber auch auf realgeschichtliche Ereignisse dieser Zeit (z. B. die Ausstrahlung von H. G. Wells' Der Krieg der Welten, Pearl Harbor, das Einschreiten der USA in den Zweiten Weltkrieg, der tragische Tod der kleinen Kathy Fiscus) referieren, entspannen sich dabei sorglose Anekdoten und Tagträume.
Derweil werden mehrere parallel ablaufende Storys erzählt: Unter anderem vom aufstrebenden Radio-Star Sally White (Mia Farrow) und von Tante Bea's (Dianne Wiest) meist erfolgloser Suche nach Liebe. Die tragische Geschichte um das kleine Mädchen Polly Phelps, die in der Nähe von Stroudsburg, Pennsylvania, in einen Brunnen gefallen ist, geht allen zu Herzen, denn sie zieht eine rege nationale Anteilnahme bei der verzweifelten Rettungsaktion nach sich. Des Weiteren hören zwei Einbrecher in der gerade von ihnen ausgeraubten Wohnung ein Telefon klingeln. Überraschend nimmt einer der Einbrecher das Telefonat an und gewinnt für den Besitzer der Wohnung ironischerweise eine neue Einrichtung, die den Wert des Diebesguts weit übersteigt.
Weitere Filme von Woody Allen :
Woody Allen zu Beginn der 1970er Jahre
Bild: Allen zu Beginn der 1970er Jahre Von Jerry Kupcinet - photographer - eBay, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52490389
Textlizenz:
Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt
CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen
werden kann. Quelle: Wikipedia