Embed from Getty ImagesDie unglaubliche Geschichte der Gladys Glover (It Should Happen to You) ist eine amerikanische romantische Komödie von 1954 mit Judy Holliday, Peter Lawford und Jack Lemmon in den Hauptrollen; Der Film wurde unter der Regie von George Cukor gedreht und teilweise in New York City gedreht.
Deutscher Titel | Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover |
Originaltitel | It Should Happen to You |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1954 |
Länge | 87 Minuten |
Regie | George Cukor |
Drehbuch | Garson Kanin |
Produktion | Fred Kohlmar |
Musik | Frederick Hollander |
Kamera | Charles Lang |
Schnitt | Charles Nelson |
Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover handelt von einer scheinbar naiven jungen Frau namens Gladys Glover, die sich nach Ruhm sehnt. Bei einem Spaziergang durch den Central Park trifft sie einen jungen, gut aussehenden Mann namens Pete Sheppard (Jack Lemmon). Er ist ein Hersteller von Dokumentarfilmen (offenbar nur mit einer 16mm-Handkamera ausgestattet). Er macht kurze Aufnahmen von Menschen im Park. Er filmt Gladys beim Füttern der Tauben und stellt sich vor.
In einer raschen Ausstellung erfahren wir, dass Gladys seit zwei Jahren in New York City ist, nachdem sie einen Job in einer Schuhfabrik in Binghamton, New York, angenommen hat. Sie hat gerade ihren Job als Gürtelmodel verloren, weil ihre Hüfte 3/4" größer ist, als sie sein sollte, und hat immer noch die 1000 Dollar, die sie "gespart" hat. Gladys ist entmutigt, dass sie in zwei Jahren nirgendwo angekommen ist, und sie will berühmt werden. Es ist klar, dass Pete von Gladys angetan ist. Er bekommt ihre Adresse, indem er ihr anbietet, ihr eine Postkarte zu schicken, wenn der Dokumentarfilm fertig ist, damit sie sich darin sehen kann. "Wirklich?", sagt sie, "ich würde meinen rechten Arm dafür geben, mich selbst im Film zu sehen". "Sie müssen mir nicht Ihren rechten Arm geben", sagt Pete, "geben Sie mir nur Ihre richtige Adresse". Pete ermutigt Gladys, ihren Träumen zu folgen: "Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, und wo ein Weg ist, da ist auch ein Wille". Dann trennen sich die beiden Wege.
Gladys schlendert mutlos umher und wird von einer großen Plakatwand mit Blick auf den Columbus Circle mit der Aufschrift "Diese Fläche ist zu vermieten" aufmerksam gemacht. Erkundigen Sie sich bei Horace Pfeiffer Co, 383 Madison Avenue". Sie phantasiert darüber, dass ihr Name auf dem Plakat steht und sammelt die Nerven und geht in die Madison Avenue 383, um sich nach dem Plakat zu erkundigen. Gladys fragt nach "Mr. Horace Puh-feiffer", der den Buchstaben P ausspricht, und wird von der Rezeptionistin korrigiert, die ihr sagt, dass es keinen Mr. Pfeiffer gibt. Entschlossen erhält Gladys ein Interview mit einem vielbeschäftigten Mann, der ein Telefongespräch führt, der ihr brüsk sagt, das Schild sei verfügbar, verlangt zu wissen, "wen sie vertritt", und sagt: "Ich bin wirklich zu beschäftigt für solche Dinge". Die couragierte Gladys zieht 1000 Dollar in bar aus ihrem Portemonnaie, beschwert sich, dass der Mann zu "hochnäsig" ist, um ihr zuzuhören, fragt "Was für ein Ort behandelt Menschen so" und beginnt zu gehen. Die Vertreterin gibt nach und sagt ihr, dass das Werbeplakat 210 Dollar pro Monat beträgt, mindestens drei Monate. Gladys zahlt 630 Dollar in bar und sorgt dafür, dass ihr Name auf der Plakatwand erscheint.
Innerhalb weniger Tage steht das Schild und sie ist begeistert. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Firma Adams Soap das Schild traditionell gebucht hat und verärgert darüber ist, dass ein anderer Kunde es erhalten hat. Die Firma Pfeiffer beruft Gladys zu einem Treffen ein, bei dem Evan Adams III (Lawford) versucht, sie durch das Angebot von mehr Geld zur Aufgabe des Plakatwand zu bewegen. Gladys ist nicht interessiert. Sie wird zu einem weiteren Treffen einberufen und erhält im Austausch dafür sechs Plakatwände. Dieses Mal akzeptiert sie. Nun gibt es in New York sechs riesige Schilder, eines mit Lichtern, auf denen jeweils einfach "Gladys Glover" steht.
In der Zwischenzeit hat Pete Sheppard eine Wohnung neben Gladys bezogen, ein Umzug, der ihre Neugier nicht zu wecken scheint, und die beiden werden platonische Freunde. Sheppard ist jedoch verärgert über Gladys' Faszination für ihre Plakatwände und ihre Bitten, mit ihr durch die Stadt zu fahren, um sie zu sehen. Die Stadtbesucher sind fasziniert von den mysteriösen Zeichen. Gladys kauft im Kaufhaus Macy's ein, und wenn sie ihren Namen nennt, verbreitet sich das Wort schnell, und Dutzende von Menschen strömen herbei, um ein Autogramm der berühmten Gladys Glover zu ergattern.
Bald wird sie gebeten, in Fernsehsendungen aufzutreten. Die Runde der Öffentlichkeitsarbeit beginnt jedoch eine unangenehme Wendung zu nehmen.
Besetzung |
Judy Holliday als Gladys Glover |
Peter Lawford als Evan Adams III |
Jack Lemmon als Pete Sheppard |
Michael O'Shea als Brod Clinton |
Vaughn Taylor als Entrikin |
Connie Gilchrist als Frau Riker |
Whit Bissell als Robert Grau |
Constance Bennett als sie selbst |
Ilka Chase als sie selbst |
Wendy Barrie als sie selbst |
Melville Cooper als Dr. Manning (TV Podiumsteilnehmer) |
- Es war Lemmons erster großer Filmauftritt.
- Drehbuchautor Garson Kanin hatte das Drehbuch ursprünglich für Danny Kaye vorgesehen, doch Kanins Frau Ruth Gordon schlug vor, stattdessen Judy Holliday zu casten.
- Lemmon hatte ein umstrittenes Treffen mit Studioboss Harry Cohn, der befürchtete, dass die Kritiker Witze über den Namen "Lemmon" (Übersetzt: Zitrone) in den Schlagzeilen über den Film verwenden könnten. Er wollte, dass Lemmon seinen Namen ändert. Lemmon entgegnete, wenn er das täte, könnten die Leute seinen Namen mit "Lenin" verwechseln und seinen Namen mit dem Kommunismus in Verbindung bringen, ein sehr reales Anliegen in den 1950er Jahren
Weitere Filme vom Regisseur:
filmcomedy.de
Datenquelle: Wikipedia und andere Portale
Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.